SFG 2016: Vortragsreihe

Die Vorträge fanden alle um 19–20:30 Uhr im Hörsaal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck statt.

Das sind die einzelnen Termine

Klicken Sie auf die einzelnen Einträge, um mehr über den jeweiligen Vortrag zu erfahren.

10. Mai 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme
Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck, Institut für Psychologie


Neue digitale Technologien und ältere Nutzer passen nicht zusammen, oder doch? Bei der Betrachtung des Alterungsprozesses wird häufig eine rein defizitorientierte Sichtweise vertreten. Altern hat jedoch nicht nur negative Leistungsveränderungen zur Folge. Wie wir uns mit dem Alter verändern, was diese Veränderungen für einen Einfluss auf Techniknutzung haben und wie Technik speziell für ältere Nutzer gestaltet werden sollte wird im Rahmen des Vortrags beleuchtet.

14. Juni 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


PD Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk, Institut für Neuro- und Bioinformatik
Dr. med. Juliane Spiegler, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin


Mit einem Lesestift oder einem Smartphone ausgestattet können bereits 2-jährige Kinder interaktiv Bilderbücher erkunden und sich dabei Texte vorlesen lassen oder Spiele spielen. Wie funktionieren diese Geräte eigentlich? Und werden sich die Eltern durch diese moderne Technik tatsächlich irgendwann ersetzen lassen?

12. Juli 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


Dr. Floris Ernst, Institut für Robotik und Kognitive Systeme
Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Krämer, Klinik für Neurologie


In Filmen wie Blade Runner, her oder Ex Machina geht es immer wieder um das Thema, worin sich Mensch und Maschine unterscheiden, ob Maschinen Gefühle haben und ob und wann Menschen Gefühle für Maschinen entwickeln. Aber was sind Emotionen eigentlich genau und wie können wir (und eventuell auch Roboter) Emotionen bei anderen, Mensch oder Maschine, wahrnehmen und verstehen? Und können Roboter wirklich denken und fühlen wie Menschen, und was brauchen sie dazu?

13. September 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


Dipl. Psychologin Juliana Wiechert, Institut für Pschologie
Prof. Dr. rer nat. Tilo Mentler, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme


Wenn jede Minute zählt und Menschenleben auf dem Spiel stehen, treffen Informatik und Psychologie in einem risikoreichen Spannungsfeld aufeinander. Einerseits müssen Menschen unter widrigsten Umständen und unter dem Einfluss zahlreicher Stressoren zuverlässig entscheiden und schnell handeln. Andererseits werden viele sicherheits- und zeitkritische Arbeitsbereiche (z. B. Verkehrsführung, Medizintechnik oder Gefahrenabwehr) zunehmend durch interaktive und multimediale Computersysteme geprägt. Anhand der Arbeit von Rettungskräften bei Masseanfällen von Verletzten (z. B. Zugunglück, Busunfall) wird in diesem Vortrag erläutert, wie sich Stress auf Menschen auswirkt und wie Computersysteme gestaltet werden müssen, um ihre Nutzer zu unterstützen und nicht zusätzlich zu belasten.

11. Oktober 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Möller, Institut für Informationssysteme
Prof. Dr. So Young Park, Institut für Psychologie


Neue digitale Technologien ermöglichen uns ganz andere Kaufentscheidungen in verschiedenen Situationen im täglichen Leben. Wir kaufen nicht mehr nur auf dem Markt oder in einem Laden, sondern vielfach auch online. Doch wie treffen wir Entscheidungen, wenn wir online kaufen? Wie werden Kaufwünsche geweckt und gezielt stimuliert? Diesen Fragen gehen wir in dem Vortrag nach. Auf der anderen Seite wird die große Frage gestellt, was mit unseren Online-Daten passiert. Was passiert mit registriertem Kaufverhalten, Bewertungen und Stöberverhalten? Wofür werden sie genutzt? In dem Vortrag beleuchten wir hierzu die Hintergründe aus Psychologie und Informatik.

8. November 2016 (19–20:30 Uhr) im Hörsal AM4 im Audimax der Universität zu Lübeck


Prof. Dr. Michael Sengpiel, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. –Ing Andreas Schrader, Institut für Telematik


Alltagsgegenstände werden zunehmend mit Sensoren ausgestattet und im Internet der Dinge weltweit vernetzt. Dadurch entstehen sogenannte „Smart Spaces“ - Intelligente Umgebungen, in denen sich Anwendungen und Dienstleistungen immer besser an den Nutzer und die Umgebung anpassen. Der Vortrag diskutiert anschaulich die vielfältigen Möglichkeiten und Risiken der “schlauen neuen Welt” aus Sicht der Technik und der Psychologie.