Digit-Days
Mit den Digit-Days wollen wir uns
- mit dem Phänomen Digitalisierung auseinandersetzen,
- charakteristische Entwicklungen
(Vernetzung, Virtualisierung, Automatisierung, Beschleunigung) darstellen, - gesellschaftliche und individuelle Handlungs- und Entscheidungsspielräume aufzeigen und
- mögliche Konsequenzen diskutieren.
Hierfür geben uns ausgewiesene Expertinnen und Experten der Universität zu Lübeck einen exklusiven Einblick in ihre Forschungsthemen und diskutieren mit uns gemeinsam wichtige Aspekte der Digitalisierung. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Anstehender Vortrag

Ambiente Systeme - Interaktion mit vernetzten Geräteverbünden – IoT-Ensembles in smarten Umgebungen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Dienstag, 11.12.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Alltägliche Gegenstände werden durch die Integration von Sensoren, Prozessoren und Aktoren zunehmend zu sogenannten smarten Objekten. Durch neue Materialforschung können Computer heute fast beliebige Formen annehmen und auch in Kleidung oder sogar den menschlichen Körper integriert werden.
Durch die Vernetzung dieser smarten Objekte mittels Funknetzen entsteht das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) und durch die ubiquitäre Verfügbarkeit und die pervasive Integration in unser Arbeits- und Lebenswelten entstehen smarte Umgebungen.
Die Mensch-Computer-Interaktion findet daher zunehmend mit vernetzten Geräteverbünden (Ensembles) statt, die kontext-abhängig an die Umgebung und die jeweiligen Nutzer angepasst werden. Der Vortrag beleuchtet Ansätze und Systeme zur automatischen Vernetzung von smarten Objekten auf Basis von Selbstbeschreibung und verdeutlicht die Möglichkeiten, interaktive Systeme perfekt an den jeweiligen Nutzer anzupassen.
Vergangene Vorträge


Virtual & Augmented Reality - Nutzen & Herausforderung
Henrik Berndt, M.Sc & Torben Volkmann, M.Sc
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Dienstag, 20.11.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Mit Hilfe Moderner Technologien können wir künstliche Welten erschaffen. Welten in die wir eintauchen können, die aber auch die reale Welt anreichern können. Man spricht von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), wobei auch Mischformen (Mixed Reality) möglich sind. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten und verschiedene Fragen, die in diesem Vortrag diskutiert werden.

Wem vertrauen wir? Mensch-Technik-Interaktion in der Automatisierung
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Thomas Franke, Dipl.-Psych.
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Donnerstag, 13.09.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Der Vortrag widmet sich dieser und weiteren spannenden Fragen, aus der Perspektive der Ingenieurpsychologie. Entlang von konkreten Beispielanwendungen der Automatisierung, wie autonome Autos, Reichweitenberechnung bei Elektrofahrzeugen und Nutzerinteraktion mit Fitness-Trackern schauen wir uns an, worauf es bei der menschzentrierten Gestaltung unserer zukünftigen hochautomatisierten Umwelt ankommt.

Rasante technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen
PD Dr. rer. nat. Amir Madany Mamlouk
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Mittwoch, 13.06.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Betrachtet man den Entwicklungsverlauf der Komplexität und Menge von eingesetzten Technologien an, so fällt auf, dass er von Zeit zu Zeit schneller wächst. Wird sich nun diese Beschleunigung weiterhin fortsetzen? Der Vortrag behandelt das Thema "disruptive Technologien" und die dadurch entstandenen gesellschaftlichen Implikationen für junge Menschen.

Vernetzung im Krankenzimmer der Zukunft- Herausforderungen und Möglichkeiten
Univ.-Prof.Dr.-Ing. Nicole Jochems
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Donnerstag, 24.05.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Die Vernetzung bietet viele neue Möglichkeiten die Krankenversorgung zu revolutionieren, aber so einfach wie es sich anhört ist es in vielen Fällen nicht. Der Vortrag fokussiert Möglichkeiten und Potentiale, aber auch Herausforderungen denen begegnet werden muss.

Kooperation, Fehler und Verantwortung in der Automatisierung
Prof.Dr.rer.nat.Tilo Mentler
im Kreativlabor (H64, Raum 3.021)
am Donnerstag, 01.03.2018
um 17:00 - 18:30 Uhr
Der Vortrag widmete sich der Frage, wie die Kooperation zwischen Menschen und Maschinen gestaltet werden muss und wie dabei mit Fehlern und Verantwortung umgegangen werden sollte.
Rückblick auf die Vorträge
Vielen Dank an die Referenten Univ.-Prof.Dr.-Ing. Nicole Jochems und Prof.Dr.rer.nat.Tilo Mentler für die interessanten und anregenden Vorträge!
Hier ein paar Bilder aus dem Vortrag "Vernetzung im Krankenzimmer der Zukunft- Herausforderungen und Möglichkeiten" mit anschließender Diskussion in gemütlicher Wohnzimmer- Atmosphäre!